6. Große Obstausstellung
Nahezu 200 Apfel- und Birnensorten werden im Rahmen der 6. Großen Obstausstellung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland-Pfalz e.V., die in diesem Jahr in der Deutschherrenhalle in Beckingen stattfindet, präsentiert. Die Besucher haben die Möglichkeit ein vielfältiges Sortiment alter und neuer Sorten in Augenschein zu nehmen, miteinander zu vergleichen und mit fachkundigen Obstbauern zu besprechen. Einzelne empfehlenswerte Sorten werden zur Verkostung angeboten.
Während der Ausstellung werden mitgebrachte Obstsorten bestimmt. Dazu stehen die Pomologen (Obstsortenkundler) Hans-Thomas Bosch und Richard Dahlem vom Pomologenverein e.V. zur Verfügung. Wer also schon immer wissen wollte, welche Obstsorten in seinem Garten oder Obstwiese stehen, sollte das Angebot der Obstsortenbestimmung nutzen und Früchte mitbringen. Zur Bestimmung benötigen die Pomologen mindestens 5 typische Früchte der zu bestimmenden Sorte.
Abgerundet wird die Ausstellung durch Informations- und Verkaufsstände rund ums Obst Keltervorführungen, einen Imkerstand, eine Literaturecke und natürlich ein Angebot für Kinder, das von der Grundschule Beckingen gestaltet wird. Die Schulgarten AG der Erweiterten Realschule Beckingen beteiligt sich mit einem Infostand über Gartenkräuter. Der Zweckverband Wolferskopf informiert über das einzigartige Naturschutzgebiet „Wolferskopf“ in Beckingen.
Der offizielle Teil findet sonntags um 14.00 Uhr statt.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Samstags findet parallel zur Obstausstellung, das bereits traditionelle Apfelfest, der an die Halle angrenzenden Grundschule Beckingen statt. Das Apfelfest wurde vor sechs Jahren ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit beteiligt sich die Schule an der Aktion „Saarländischer Schulapfel“ und bietet den Schülern Äpfel als leckere Ergänzung zum Pausenbrot. Das Apfelfest bietet ein vielfältiges Programm rund um den (Schul)Apfel. Für Alt und Jung werden Lieder, Spiele, Bastelangebote und Kulinarisches rund um den Apfel geboten.
Partner der Veranstaltung sind der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Merzig-Wadern, die Obst- und Gartenbauvereine Beckingen und Erbringen und der Verein Vis á Vis, der den Bundeswettbewerb „Regionen aktiv – Land gestaltet Zukunft“ im Saarland betreut und verschiedene Projekte des Verbandes mit Bundesmitteln unterstützt.
Während der Ausstellung werden mitgebrachte Obstsorten bestimmt. Dazu stehen die Pomologen (Obstsortenkundler) Hans-Thomas Bosch und Richard Dahlem vom Pomologenverein e.V. zur Verfügung. Wer also schon immer wissen wollte, welche Obstsorten in seinem Garten oder Obstwiese stehen, sollte das Angebot der Obstsortenbestimmung nutzen und Früchte mitbringen. Zur Bestimmung benötigen die Pomologen mindestens 5 typische Früchte der zu bestimmenden Sorte.
Abgerundet wird die Ausstellung durch Informations- und Verkaufsstände rund ums Obst Keltervorführungen, einen Imkerstand, eine Literaturecke und natürlich ein Angebot für Kinder, das von der Grundschule Beckingen gestaltet wird. Die Schulgarten AG der Erweiterten Realschule Beckingen beteiligt sich mit einem Infostand über Gartenkräuter. Der Zweckverband Wolferskopf informiert über das einzigartige Naturschutzgebiet „Wolferskopf“ in Beckingen.
Der offizielle Teil findet sonntags um 14.00 Uhr statt.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Samstags findet parallel zur Obstausstellung, das bereits traditionelle Apfelfest, der an die Halle angrenzenden Grundschule Beckingen statt. Das Apfelfest wurde vor sechs Jahren ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit beteiligt sich die Schule an der Aktion „Saarländischer Schulapfel“ und bietet den Schülern Äpfel als leckere Ergänzung zum Pausenbrot. Das Apfelfest bietet ein vielfältiges Programm rund um den (Schul)Apfel. Für Alt und Jung werden Lieder, Spiele, Bastelangebote und Kulinarisches rund um den Apfel geboten.
Partner der Veranstaltung sind der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Merzig-Wadern, die Obst- und Gartenbauvereine Beckingen und Erbringen und der Verein Vis á Vis, der den Bundeswettbewerb „Regionen aktiv – Land gestaltet Zukunft“ im Saarland betreut und verschiedene Projekte des Verbandes mit Bundesmitteln unterstützt.