EINSPALTIGER RAHMEN

Beispiele für die Platzierung von Bildern
Bilder lockern Ihre Texte auf, machen sie verständlicher und helfen beim Strukturieren besonders langer Texte.
Mit RedacS haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Bilder zu platzieren.
Die Abbildung der Äpfel ist an den rechten Seitenrand gesetzt, der Text umfließt die Grafik an der linken Seite.
Mit RedacS haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Bilder zu platzieren.
Die Abbildung der Äpfel ist an den rechten Seitenrand gesetzt, der Text umfließt die Grafik an der linken Seite.

Die Bananen sehen Sie am linken Seitenrand, mit rechts umfließendem Text.
Natürlich können Sie Bild auch zentriert darstellen, wie das folgende Beispiel zeigt. Zeitgleich sehen Sie auch unterschiedliche Bildgrößen, die RedacS für Sie berechnet. Während die Äpfel oben verkleinert - wie eine Art Vorschaubild - dargestellt sind, kommt hier das gleiche Bild noch einmal, allerdings in Originalgröße.
Natürlich können Sie Bild auch zentriert darstellen, wie das folgende Beispiel zeigt. Zeitgleich sehen Sie auch unterschiedliche Bildgrößen, die RedacS für Sie berechnet. Während die Äpfel oben verkleinert - wie eine Art Vorschaubild - dargestellt sind, kommt hier das gleiche Bild noch einmal, allerdings in Originalgröße.

Beispiele für klickbare Imagemaps
Bei den so genannten Imagemaps versehen Sie bestimmte Bereiche in einem Bild mit passenden Verlinkungen.
Im ersten Beispiel sehen Sie eine Grafik, die links Kiwis, oben Limetten und rechts Gartenbohnen darstellt.
Um den drei Sorten nun eine Verlinkung zur Produktbeschreibung zuzordnen markieren Sie in der Imagemapg einfach den Bereich des Bildes, der verlinkt werden soll, z. B. die Kiwi, und legen einen geeigenten Link dahinter. Für die anderen beiden Sorten verfahren Sie in gleicher Weise. So haben Sie später ein Bild, das - je nach Produkt - zu drei unterschiedlichen Detailseiten verlinkt.
Im ersten Beispiel sehen Sie eine Grafik, die links Kiwis, oben Limetten und rechts Gartenbohnen darstellt.
Um den drei Sorten nun eine Verlinkung zur Produktbeschreibung zuzordnen markieren Sie in der Imagemapg einfach den Bereich des Bildes, der verlinkt werden soll, z. B. die Kiwi, und legen einen geeigenten Link dahinter. Für die anderen beiden Sorten verfahren Sie in gleicher Weise. So haben Sie später ein Bild, das - je nach Produkt - zu drei unterschiedlichen Detailseiten verlinkt.

Das zweite Beispiel zeigt das Bild eines Farbverlaufs.
Jede Farbe ist mit einem Link hinterlegt, der zu Gemüsesorten der entsprechenden Farbe führt. Testen Sie einmal selbst, und klicken Sie z. B. auf die Farbe grün. Sie werden nun zu einer Produktliste mit grünem Gemüse geführt.
Jede Farbe ist mit einem Link hinterlegt, der zu Gemüsesorten der entsprechenden Farbe führt. Testen Sie einmal selbst, und klicken Sie z. B. auf die Farbe grün. Sie werden nun zu einer Produktliste mit grünem Gemüse geführt.
